Dort, wo wir leben und arbeiten, wollen wir uns rundum wohl fühlen. Deshalb richten wir es uns zu Hause oder am Arbeitsplatz so ein, dass nicht nur unsere Augen verwöhnt, sondern auch die Anforderungen des Alltags an Funktionalität und Komfort erfüllt werden.
Das komplexe Möbelprogramm von KRAMM WOHNEN ist für Kunden nur schwer zu überblicken. Eine fast unerschöpfliche Auswahl an individuellen Lösungen ist möglich. Wer also kompetente und objektive Beratung sucht, ist bei uns richtig. Mit Hanna Kirschbaum und Joachim Hesse steht unseren Kundinnen und Kunden ein Team für Innenarchitektur zur Seite, das sein Handwerk von der Beratung bis zur Umsetzung beherrscht.
In Bedürfnisse eindenken
„Ausführliche und persönliche Gespräche sind entscheidend dafür, dass Kunden mit dem Ergebnis zufrieden sind“, sagt Hanna Kirschbaum und ergänzt, dass es absolut notwendig ist, sich in die Bedürfnisse der Auftraggeber einzufühlen und praktikable Lösungen anzubieten. Basis dafür bildet eine akribische Recherche. Die Planung erfolgt dann anhand des Grundrisses und wird durch perspektivische Ansichten, Materialproben und Darstellungen der verwendeten Modelle veranschaulicht. So kann sich der Auftraggeber ein Bild davon machen, wie sein neues Wohn- oder Arbeitsumfeld später aussehen wird.
Sich ein Bild machen
Sie betont, dass es bei den Entwürfen nicht um den Geschmack des Innenarchitekten geht. „Vielmehr stehen die Bedürfnisse des Kunden im Vordergrund.“ Dabei kümmert sich unsere Innenarchitektin sowohl um Feinheiten als auch um große Projekte. „Oft geht es nur um Schubladengriffe, manchmal aber um die ,generalstabsmäßige’ Planung einer Neueinrichtung oder eines größeren Umbaus, bei dem es darauf ankommt, die Raumatmosphäre zu verbessern.“ Sie kümmert sich um das millimetergenaue Einpassen, die Terminplanung für Handwerker, die Abstimmung der Lieferzeiten und Einhaltung des Zeitplans.
Fingerspitzengefühl
Die Arbeit erstreckt sich auch auf unser Geschäft in der Lindengalerie. Kollektionen und Produkte wollen optimal präsentiert werden. Weil jede Ausstellung einem ständigen Wandel unterliegt, ist Improvisationstalent und Fingerspitzengefühl gefragt.